
- © M2G
Die Elektrifizierung des Verkehrs ist eine einzigartige Chance, Energie- und Verkehrssysteme gemeinsam zu erforschen und Synergien zu nutzen. Das im Rahmen der Förderinitiative "Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaften für Innovationen" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "Mobility2Grid" erforscht und realisiert innovative Lösungen, um die Versorgung mit Strom, Wärme und Verkehr langfristig bezahlbar, sicher und vollständig auf Basis der Erneuerbaren Energien zu gewährleisten.
mehr zu: Forschungscampus Mobility2Grid

- © SHARC
Im Rahmen der Forschungsinitiative "Energiewende im Verkehr" untersucht das Projekt "EnEff: Bremerhaven - Smartes Hafen-Applikationskonzept zur Integration eRneuerbarer Energien" die Einbindung erneuerbarer Energiequellen in die Hafeninfra- und suprastruktur sowie die logistischen Betriebsprozesse für verschiedene Zukunftsszenarien beispielhaft für das Hafenquartier "Überseehafen" in Bremerhaven. Durch die Modellierung verschiedener Szenarien und unter Berücksichtigung verschiedener Effekte (Energieverbrauch, Kosten, CO2-Reduzierung, Umwelteinwirkungen) sollen besonders vorteilhafte Szenarien herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse dienen der nachhaltigen Weiterentwicklung des Hafenquartiers.
mehr zu: SHARC

- OVANET
- © SENSE
Das übergeordnete Projektziel bei OVANET ist es, durch die Erforschung und Entwicklung integrierter und akzeptanzfreundlicher Netzinfrastrukturen einen Beitrag für neue Impulse für die Energiewende zu leisten.
mehr zu: OVANET

- Energiemedium-übergreifendes Smart Grid
- © SENSE
"Smart Grid Allianz Adlershof" ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projektes "Energienetz Berlin Adlershof". Das übergeordnete Ziel ist die Erforschung und Planung eines energieform-übergreifenden Smart Grid für den Campus Adlershof.
mehr zu: Smart Grid Allianz Adlershof