Inhalt des Dokuments
Smart Grid Lab
Das SENSE Smart Grid Lab dient dazu
- momentane und zukünftige Netzstrukturen zu untersuchen
- Forschung und Lehre in diesem Feld voranzutreiben
- die Erfüllung nationaler und europäischer Energieziele zu fördern
Ziele
- Innovative Netzwerkstrukturen für die zukünftige Energieversorgung
- Anwendung von Wechselstrom- (AC) und Gleichstromnetzen (DC)
- Integration verschiedener Energieformen
- Untersuchung eines sehr hohen Anteils von Erneuerbaren Energien
- Betrieb und Sicherheit von Netzen mit integrierter verteilter Energie
- Untersuchung von Vehicle2Grid-Betrieb
- Erforschung von Speicherkonzepten
- Integration von Lastverschiebung (Demand Side Management)
- Anwendung neuer Netzkomponenten
- Doppelschichtkondensatoren (Super Caps)
- IT-Komponenten
- Vehicle2Grid-Schnittstellen
- Einspeisung aus dem Niederspannungsnetz
- Plug and Supply Stationen
- Verbindung zwischen dem Labornetz und den Komponenten
- ermöglichen variable Netzkonfigurationen
- Erzeugungseinheiten
- Photovoltaik-Simulator
- Windkraft-Simulator
- Lasten
- Haushaltslasten (Geschirrspüler, Kühlgeräte, Durchlauferhitzer, elektrische Lasten)
- Industrielasten (nur elektrische Lasten)
- Ladesäulsen
- Speicher (Doppelschichtkondensatoren / SuperCaps)
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe